Nach der Bestätigung der Niederschrift aus der letzten Sitzung im Januar informierte der OTBM, das der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) seitens der Stadt Gera den Auftrag erhalten hatte, eine umfangreiche Gehölzpflegemaßnahme
am Teich im Schenkengrund durchzuführen, welche mit dem UNB abgestimmt wurde. Die Arbeiten sind bereits abgeschlossen.
In Seligenstädt hat der Bauhof der Stadt Gera entlang der Grundstücke Nr. 3, 3A, 3B und 4 die angezeigten Mängel an der Straße behoben. In Reichenbach, im Bereich Grundstück Nr. 18 wurde die Bankette befestigt. Die von Herrn Stolze angezeigten Mängel an den Straßengräben und Durchlässe an der OV-Straße Lessen/Steinbrücken werden geprüft und ggf. abgestellt.
Die Straßenmängel in der E.-Thälmann-Siedlung wurden vom Bauhof erfasst und in den Arbeitsplan aufgenommen. In diesem Zusammenhang erklärt Herr Müller, dass es wie in jedem Jahr zu Straßenschäden eine Befahrung im April durchgeführt wird. Über das Ergebnis wird informiert. Bezüglich der Nachfrage zur Errichtung einer E-Ladesäule hat die Verwaltung mitgeteilt, dass der Standort in der Kastanienallee 24 genehmigt ist. Die Erlaubnis enthält den Zusatz, dass die Realisierung der Anlage binnen 2 Jahren zu erfolgen hat. Erfolgt dies nicht, erlischt die Erlaubnis.
Zum durchgefaulten Strommast in der Alten Lessener Straße wurde mitgeteilt, dass der EGG der Schaden im Rahmen einer Routinebegehung der Freileitung im Dezember 2024 aufgefallen ist. Der Austausch des Mastes ist für das 1. Halbjahr 2025 geplant. Es gab noch eine Schadensanzeige zu einen Freileitungsmast in Reichenbach. Die EGG teilte mit, dass der Schaden bekannt ist und eine komplette Rekonstruktion des Stromnetzes in Reichenbach angedacht ist. Zur Verlängerung der VAO in Großaga erläutert Herr Müller, das zusätzlich zu den geplanten vier Trinkwasseranschlüssen und vier Abwasseranschlüssen noch die Neuverlegung des Hauptkanales erforderlich geworden ist, da dieser bisher teilweise auf privaten Grundstücken lag. Die Telekom hat angefragt, im Zuge der Maßnahme die vier Telefonanschlüsse mit herzustellen, was zu begrüßen ist. Aus gleichem Anlass sind zusätzliche Tiefbauarbeiten für die neue Stromtrasse erforderlich. Das gebündelte Vorgehen vermeidet zusätzliche Sperrungen zu einem späteren Zeitpunkt. Seitens der Verwaltung wäre es jedoch angebracht gewesen, über die Gründe der Verlängerung im Vorfeld zu informieren. Dies vermeidet Missverständnisse und Nachfragen.
Wie seit ca. einem Jahr bekannt, sollte durch die Telekom ein neuer Funksendemast in/auf einer Halle der Reusssischen Güter errichtet werden, die Zustimmung des Eigentümers lag und liegt immer noch vor. Die Telekom hat dazu jedoch immer noch offene Punkte bzgl. der baulichen Ausführung am Standort zu klären. Zum jetzigen Zeitpunkt kann durch die Telekom kein verbindlicher Aufbautermin genannt werden. Durch die Reussschen Güter wurde ich gebeten, diese Information den Mitgliedern des OTR zu geben, um Falschaussagen vorzubeugen.
Damit bleibt seitens der Telekom unbeantwortet, wann denn mit einem stabilen Mobilfunknetz zu rechnen ist. Herr Müller informiert über eine Verkehrsdatenerfassung in der Tempo-30-Zone in der Zeitzer Straße am Ortsausgang in Richtung Lonzig. Bei 400 Fahrzeugen am Tag betrug die Grenzgeschwindigkeit der ersten 85% der Fahrzeuge 43 km/h in beide Richtungen. Maximale Geschwindigkeiten von 61 km/h wurden gemessen. Im Querschnitt überschreiten 76,6 % die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Die Arbeitsgruppe „Verkehrsorganisation“ sieht laut Protokoll vom 13. Februar 2025 jedoch keinen Handlungsbedarf. Auf Anfrage von Herr Müller an die weiteren Mitglieder des Ortsteilrates, vertritt dieser eine gegenteilige Auffassung und fordert temporäre Geschwindigkeitskontrollen durch Blitzer. Da es sich wohl immer um die gleichen „Pendler“ handelt, wird diese Maßnahme als sehr wirksam eingeschätzt.
Herr Müller teilt mit, dass am 18.06.2025, 18.30 Uhr, im BTZ in Kleinaga eine Informationsveranstaltung des Oberbürgermeisters durchführt wird. An diesem Tag findet auch ab 14.00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ des AWV Ostthüringen auf der Schadstoffdeponie in Seligenstädt statt.
Im nächsten TOP stand die Vorlage DS-Nr. 12/2025, Ortspauschale 2025, hier: Verteilung auf die 24 Ortsteile der Stadt Gera, zur Diskussion und Beschlussfassung. Nach kurzer Erläuterung wurde der Vorlage einstimmig zugestimmt.
Unter dem TOP-Bürgeranfragen/Sonstiges wollte ein Gast wissen, wie der Ausbau der Kreuzung am Knoten Amazon erfolgen soll. Herr Müller erläutert dies kurz und es wird im Ergebnis verabredet, das der Fragensteller einen Planauszug erhält. Dieser soll auch der NS beigefügt werden. Die derzeit vorhandenen Baustraßen werden mit Beendigung der Maßnahme zurückgebaut. Der Hinweis des OTR in der Planungsphase, diese als Rad- und Wanderweg zu nutzen, wurde abgewiesen.
Ob es einen neuen Stand zum verstopften Ablauf am Teich in der Seligenstädter Straße gibt, möchte ein anderer Gast wissen. Hier teilt Herr Müller mit, dass es bis Ende April einen Termin vor Ort geben soll. Bis dahin werden die rechtlichen Zuständigkeiten geprüft. In diesem Zusammenhang wird angefragt, welche Sicherheitseinrichtungen verlangt werden können (mittlerweile defekt). Immerhin besteht Gefahr, das spielende Kinder in den Teich fallen.
Ein anderer Gast möchte wissen, wann denn der Fuß- und Radweg von Kleinaga in Richtung Reichenbach realisiert bzw. mit dem Bau begonnen werden soll. Immerhin ist dieser Bestandteil des Bebauungsplan B/57.3/21 „Wald bei Kleinaga“. Weiter fragt er an, wann denn eine Straßenbeleuchtung am Fußweg unterhalb der Birkenstraße errichtet wird, bekanntermaßen wird dieser rege genutzt, auch von älteren Menschen.
Frau Geiger möchte wissen, wann denn im OT Lessen der Breitbandausbau erfolgt. Mehrfach gab es hierzu Aussagen zum Baubeginn, passiert ist bisher nichts.
Herr Herling informiert, dass entlang der OV-Straße Reichenbach/Rusitz Vermessungsarbeiten durchgeführt wurden. Hier wird eine Information erwartet in welchem Zusammenhang diese stehen. Da vorgesehen ist, eine komplette Rekonstruktion des Stromnetzes in Reichenbach vorzunehmen, möchte er wissen, ob eine Erdverkabelung geplant ist.
Zu den Anfragen wird in der nächsten Sitzung informiert bzw. erhalten die Fragesteller eine Antwort direkt übermittelt.
Bernd Müller